
Mit selbst geschnitzten Stempeln und lufttrocknendem Ton
Wenn du auf der Suche nach moderner, schnell umsetzbarer Weihnachtsdeko bist, die ohne Brennofen auskommt, sind Tonanhänger für Weihnachten eine tolle Wahl. Mit lufttrocknendem Ton und selbst geschnitzten Stempeln kannst du ganz einfach minimalistischen Weihnachtsbaumschmuck aus Ton herstellen. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Anhänger prägst, trocknest und veredelst.
Ich mache Tonanhänger inzwischen häufiger mal, auch zu anderen Anlässen. Eigentlich wollte ich beim ersten Mal nur testen, wie sich meine Stempel auf Ton verhalten – und war überrascht, wie gut die Motive wirken. Die Anhänger sind ganz nach meinem Geschmack, nämlich schlicht, modern und vor allem unkompliziert herzustellen. Ein Projekt, das man gut nebenbei machen kann und das am Ende richtig hochwertig aussieht.


Materialübersicht Tonanhänger Weihnachten
Was du für die Tonanhänger brauchst
- lufttrocknender Ton (weiß oder naturfarben)
- Ausstechformen oder Trinkglas
- selbst geschnitzte Stempel
- Bleistift zum Lochstechen oder Holzstab
- kleines Schälchen Wasser
- Schleifpapier (feine Körnung)
- Gouache oder Acrylfarbe in Metallicfarben (z. B. Gold oder Kupfer)
- feiner Pinsel
- Band oder Kordel zum Aufhängen
(Die Stempel habe ich mit meiner Vorlage Christmas Doodles geschnitzt – dazu unten mehr.)
Warum meine Christmas Doodles Schnitzvorlagen dafür so gut funktionieren?
Die Christmas Doodles habe ich ursprünglich als vielseitige Weihnachtsmotive für Papier, Karten und Deko entworfen. Ich wollte damit vorallem moderne Muster herstellen.
Aber: Sie eignen sich überraschend gut für Ton, weil sie klare Linien haben, keine zu filigranen Details enthalten und große oder gut definierte Innenflächen besitzen.
Das sorgt dafür, dass die Prägung im Ton sauber und deutlich wird. Feine Linien könnten im Ton kleben oder verschwimmen – bei den Christmas Doodles passiert das nicht.
Weihnachtsstempel Schnitzvorlagen „Christmas Doodles“
Du magst Weihnachten ohne den ganzen übertriebenden Deko Schnickschnack? Aber so ganz ohne weihnachtliche Deko kommt auch keine Stimmung auf? Wie wäre es mit der Schnitzvorlage „Christmas Doodles“ ? Die 33 Motive sind herrlich unaufgeregt, aber dennoch in Kombination leicht verspielt und in jedem Fall modern. Schnitz dir deine eigenen Stempel und dekoriere damit deine Wohnung, deine Geschenke und deine Weihnachtspost.
Die 33 Motive sind bestens aufeinander abgestimmt und lassen sich sehr gut als Muster verwenden.
Ich habe auch andere Weihnachtsvorlagen im Shop, zum Beispiel „Cozy Christmas“ und „Winter Fun“. Die sind stilistisch viel weicher und verspielter. Für Ton funktioniert jedoch die klare Linienführung der Christmas Doodles besonders gut.
Tonanhänger Weihnachten:
So gehts du vor – Schritt für Schritt
Schritt 1: Ton vorbereiten

Lufttrocknender Ton ist sofort einsatzbereit. Hier habe ich einen Ton in naturfarben verwendet. Du kannst aber zum Beispiel auch diesen leichten selbsttrocknenden Ton in weiß verwenden. Ich rolle ihn etwa 5–7 mm dick aus – dünner trocknet schneller, dicker wirkt hochwertiger. Ausserdem ist es schön, wenn der Rand breiter ist, weil wir den später noch zum Glitzern bringen.
Für die Formen nutze ich Ausstecher oder Trinkgläser, je nachdem, wie groß die Anhänger werden sollen.

Schritt 2: Stempeln
Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Die geschnitzten Motive werden gleichmäßig, aber nicht zu tief in den Ton gedrückt. Ein kleines Schälchen Wasser hilft, um Ränder leicht zu glätten. Mit einem Bleistift steche ich das Loch für die Aufhängung – das gibt eine saubere Rundung. Du kannst aber auch einfach einen Holzstab verwenden.



Schritt 3: Trocknen lassen
Der Ton braucht Zeit. Je nach Dicke und Raumtemperatur solltest du 2–3 Tage einplanen. Wichtig: Die Anhänger komplett durchtrocknen lassen, bevor du mit Farbe weitermachst. Ich lege die Anhänger auf die Heizung oder zumindest in die Nähe und drehe sie immer mal, wenn ich daran vorbei gehe.

Schritt 4: Ränder bemalen
Ich bemale die Kanten gerne mit Metallic-Gouache. Meine liebste Gouache ist die Talens Fine Gouache. Das verleiht den Anhängern einen cleanen, hochwertigen Look, ohne aufdringlich zu wirken. So wie ich es eben mag. Falls du über die Kante hinausmalst, kannst du kleine Fehler mit feinem Schleifpapier entfernen.






Dann nur noch ein Band durchfädeln – und fertig sind die Tonanhänger für Weihnachten. Ich hoffe du hattest super viel Spaß beim Schnitzen und Tonkneten und liebst deine Tonanhänger so wie ich.

Wofür du die Anhänger nutzen kannst
Natürlich kannst du deine weihnachtlichen Tonanhänger auch noch anders verwenden als sie am Weihnachtsbaum aufzuhängen. Zum Beispiel für:
- Geschenkanhänger
- Deko für Adventszweige
- kleine Mitbringsel
- minimalistische Tischdeko


Die Vorlage, die ich verwendet habe
Für dieses Projekt nutze ich die Christmas Doodles – ein Set aus 33 Motiven, die modern, reduziert und sehr vielseitig sind.
Nicht nur für Tonexperimente nutzbar, aber für Ton absolut ideal.
Sie eignen sich außerdem für:
- Weihnachtskarten
- Geschenkpapier ( Muster, Muster, Muster!)
- Journaling
- kleine Deko-Projekte


Wenn du einen etwas gemütlicheren, verspielteren Stil möchtest, findest du im Shop auch weitere weihnachtliche Vorlagen.
Konfettipost ins Postfach?
Kennst du meine Konfettipost schon? Das ist mein Newsletter, den ich mit viel Liebe und Leidenschaft zum Thema Stempeln und Mixed Media schreibe. Und oft gibts dort auch Überraschungen und News. Und außerdem bekommst du Zugang zu vielen Freebies. Abmeldung jederzeit. Ich freue mich, wenn du mit dabei bist.
Wie geht das eigentlich mit dem Stempel schnitzen? ?
Wenn du Fragen zum allgmeinen Schnitzprozess und Material hast, schau gerne in diesen Blogbeitrag rein: Stempel selber machen: Was brauche ich zum Schnitzen? Oder alle Blogbeiträge aus der Kategorie Stempeln. Ausserdem habe ich ja ein Buch genau darüber geschrieben: Stempel selber machen. Freue mich, wenn ich dich mit der Schnitzerei anstecken kann!

